Dein Guide für Engagement-Raten in Social Media

Lerne die Zielvorgaben für Engagement-Raten auf Facebook, LinkedIn, Instagram und Twitter kennen.

Überblick

In der Welt des Social Media ist die Messung der Engagement-Raten von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg deiner Inhalte zu bewerten. Doch was genau bedeutet die Engagement-Rate? Wie wird sie berechnet und warum ist sie so wichtig? In diesem Guide erfährst du alles, was du darüber wissen musst.

Was bedeutet Social-Media-Engagement-Rate?

Die Engagement-Rate ist ein Maß dafür, wie stark deine Follower mit deinen Social-Media-Inhalten interagieren. Sie kann Likes, Kommentare, Shares, Retweets, Klicks und vieles mehr umfassen, abhängig von der Plattform.

Wie berechnet man die Engagement-Rate?

Die Berechnung der Engagement-Rate ist relativ einfach. Du zählst alle Interaktionen mit einem Beitrag und teilst sie durch die Gesamtzahl der Aufrufe dieses Beitrags. Das Ergebnis wird als Prozentsatz ausgedrückt.

Beispiel: Ein LinkedIn-Post mit 1000 Aufrufen und 100 Interaktionen hat eine Engagement-Rate von 10 Prozent.

Warum du Social-Media-Engagement-Raten messen solltest

Die Messung der Engagement-Raten gibt dir wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit deiner Social-Media-Strategie. Eine niedrige Engagement-Rate kann darauf hinweisen, dass deine Inhalte von den Algorithmen der Plattformen als irrelevant angesehen werden.

So lädst du Engagement-Daten deines Unternehmens herunter

Um die Engagement-Raten deines Unternehmens zu berechnen, musst du zuerst die Engagement-Daten von Facebook, Twitter und LinkedIn herunterladen. Hier sind die Schritte dazu:

Facebook

  1. Rufe das Facebook-Konto deines Unternehmens auf.
  2. Wähle deine Unternehmensseite unter “Deine Seiten”.
  3. Gehe zu “Insights” auf der linken Seite.
  4. Klicke auf “Daten exportieren”.
  5. Wähle “Beitragsdaten” als Datentyp und “CSV” als Dateiformat.
  6. Wähle einen Zeitraum und klicke auf “Exportieren”.

Twitter

  1. Melde dich beim Twitter-Konto deines Unternehmens an.
  2. Wähle “Analytics” aus dem Menü.
  3. Gehe zu “Tweets” und wähle den gewünschten Zeitraum.
  4. Klicke auf “Daten exportieren” und wähle “Daten pro Tweet exportieren”.

LinkedIn

  1. Rufe das LinkedIn-Konto deines Unternehmens auf.
  2. Klicke auf “Analytics” im Seitenmenü und wähle “Updates”.
  3. Klicke auf “Export” und wähle den Zeitraum.
  4. Klicke auf “Exportieren”.

Was versteht man unter einer guten Social-Media-Engagement-Rate?

Die Definition einer guten Engagement-Rate variiert je nach Plattform:

LinkedIn

Eine gute Engagement-Rate liegt bei etwa 2 Prozent, kann aber auf 5 oder 6 Prozent ansteigen, abhängig von deinem Content.

Twitter

Für Twitter betrachten die meisten 0,5 Prozent als gut, alles über 1 Prozent ist hervorragend.

Facebook

Große Marken erreichen oft nur 1 bis 2 Prozent. Kleine Unternehmen sollten jedoch 5 Prozent anstreben.

Instagram

Auf Instagram gelten etwa 2 Prozent als gut, alles über 3 Prozent ist hervorragend.

Die Social-Media-Landschaft verändert sich ständig, daher ist es wichtig, diese Richtwerte im Auge zu behalten und deine Strategie entsprechend anzupassen.

Wenn Du mehr als 0815 Wissen lernen willst, schau dir das an.

Monitoring und Optimierung der Engagement-Raten

Kontinuierliches Tracking

Erkläre die Bedeutung des kontinuierlichen Trackings deiner Engagement-Raten. Zeige, wie du Trends über einen längeren Zeitraum erkennen kannst, um den Erfolg deiner Strategie zu bewerten und anzupassen.

Segmentierung der Daten

Erkläre, wie du die Engagement-Raten nach verschiedenen Kriterien segmentieren kannst, wie z.B. Zielgruppen, Inhaltstypen oder Tageszeiten. Dies ermöglicht es, gezielte Anpassungen vorzunehmen und die Effektivität deiner Posts zu steigern.

A/B-Tests

Diskutiere die Verwendung von A/B-Tests, um verschiedene Ansätze für deine Posts zu testen. Dies hilft dabei, herauszufinden, welche Arten von Inhalten bei deinem Publikum am besten ankommen.

Strategien zur Steigerung der Engagement-Raten

Storytelling

Betonen Sie die Bedeutung von Storytelling in deinen Social-Media-Beiträgen. Geschichten haben die Kraft, eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum herzustellen und die Interaktion zu fördern.

Interaktive Inhalte

Erläutere, wie die Integration von interaktiven Elementen wie Umfragen, Gewinnspielen oder Live-Events die Engagement-Raten steigern kann.

Verwendung von Hashtags

Erkläre, wie du Hashtags effektiv nutzen kannst, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen und mehr Interaktionen zu erzielen.

Analyse von Konkurrenz und Benchmarks

Vergleich mit Wettbewerbern

Bespreche die Bedeutung der Analyse der Engagement-Raten deiner Wettbewerber. Dies kann wertvolle Einblicke liefern und dir helfen, deine eigene Strategie zu verfeinern.

Branchenbenchmarks

Füge Informationen über branchenspezifische Benchmarks hinzu, um deinem Publikum eine Vorstellung davon zu geben, wie ihre Engagement-Raten im Vergleich zu anderen Unternehmen in ihrer Branche abschneiden.

Tools und Ressourcen

Analysetools

Empfehle nützliche Analysetools und Ressourcen, die Unternehmen dabei helfen können, ihre Engagement-Raten effektiv zu überwachen und zu steigern.

Fallstudien

Praxisbeispiele

Füge Fallstudien oder Beispiele erfolgreicher Social-Media-Kampagnen hinzu, die auf hohen Engagement-Raten basieren. Dies kann deinen Lesern praktische Einblicke und Inspiration bieten.

Durch die Integration dieser Elemente kannst du deinen Guide noch informativer und umfassender gestalten und deinem Publikum dabei helfen, ihre Social-Media-Strategien zu verbessern und erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen.

Scroll to Top
Du möchtest mehr relevante Reichweite
Beantworte 5 einfache Fragen Schritt für Schritt. Der 7 Wochen Aktion Plan
zeigt dir exakt was du tun musst um mehr Reichweite auf LinkedIn aufzubauen.
Wie hoch ist dein Marketing Erfahrungslevel?
Was möchtest du mit mehr Reichweite erreichen?
Wie viel Umsatz erwirtschaften Sie pro Jahr?
Wie hoch ist Ihr Marketingbudget pro Monat?
Glückwunsch! Du bist nur noch einen Schritt von deinem 7-wöchigen Aktionsplan entfernt. Wie würdest du diesem am liebsten umsetzen?
Mit den fünf einfachen Fragen können wir dir den geeigneten Aktionsplan erstellen.