LinkedIn Profil optimieren
Tipps für ein profesionelles Linkedin Profil
Mit rund 242 Millionen Fachleuten auf LinkedIn nur in Europa, ist Ihr Profil nicht nur ein digitaler Lebenslauf. Es ist Ihr digitaler Handschlag, Ihr erstes Hallo in der Berufswelt. Warum sollten Sie es also aufpeppen?
Lust, Ihr LinkedIn-Profil zum Strahlen zu bringen? Hier erfahren Sie, wie Sie aufsteigen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen können!
- Sichtbar sein: Optimieren Sie die Sichtbarkeit und werden Sie zum Anlaufpunkt für potenzielle Kunden.
- Mehr Verbinden: Mit einem herausragenden Profil füllt sich Ihr Posteingang schneller.
- Chancen Ergreifen: Seien Sie der Star, den Recruiter gerne ansprechen.
- Stärken Sie Ihre Marke: Ein poliertes Profil hebt Ihre persönliche Marke hervor.
- Glaubwürdigkeit zählt: Ein aktuelles Profil stärkt Ihre Legitimität und macht jede Kontaktaufnahme effektiver.
- Machen Sie den Deal: Mit einem Top-Profil können Sie Ihren Umsatz erheblich steigern.
LinkedIn Profilbild
Dein Profilbild auf LinkedIn ist wie ein digitaler Handschlag. Es beeinflusst, wie andere dich wahrnehmen. Wichtige Tipps:
- Sei die einzige Person im Bild
- Wähle einen einfarbigen Hintergrund ohne Ablenkungen
- Der Hintergrund sollte zu deinem Profilheader passen
- Dein Gesicht sollte mindestens 60% des Bildes einnehmen
- Dein Gesichtsausdruck zählt mehr, als du vielleicht denkst
- Achte auf das Licht: Sanftes, natürliches Licht ist ideal
- Trage Kleidung, die authentisch ist und dich repräsentiert
- Verwende nur hochqualitative (HD) Bilder; am besten mit einem professionellen Tool wie PhotoAid
- Falls du dir unsicher bist, ob dein LinkedIn Profilbild gut genug ist, kannst du Photofeeler verwenden, um echtes Feedback von Menschen zu bekommen. Der Prozess dauert normalerweise nur ein paar Stunden und du erhältst einen guten Eindruck von der Bildqualität. Übrigens ist das Tool kostenlos.
LinkedIn Profil-Überschrift
Die optimale LinkedIn Überschrift ist präzise und zeigt, was du tust und was du für andere tun kannst. Du hast 220 Zeichen, um genau zu beschreiben, wer du bist und was du anbietest.
Hier ein gutes Beispiel:

Ein Beispiel für eine gut optimierte LinkedIn Profil-Überschrift und Beschreibung. Eine überzeugende Überschrift, die einen klaren Vorteil enthält.
- Vermeide Sätze wie: "Ich helfe CEOs von Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitern, ...
Warum? Weil heutzutage jeder ultra-spezifisch und relevant für ein Kundensegment sein möchte.
Auch wenn das nicht schlecht ist, machen einige Menschen das extrem unangenehm, indem sie in jedem Satz verkaufen wollen. Die meisten Leute sind von solchen Personen genervt – mich eingeschlossen. Sei nicht so.
Außerdem hat eine Überschrift, die direkt auf den Punkt kommt und zeigt, was du tust und wo du arbeitest, eine größere Wirkung. Zum Beispiel bin ich über Oli’s Beitrag in meinem LinkedIn-Feed gestolpert und wegen seiner einfachen und direkten Überschrift habe ich sofort verstanden, was er beruflich macht und welche Position er in seinem Unternehmen hat.
Deine Profil Überschrift Inspiration
Generierte Überschrift:
Vanity-URL
Eine Vanity-URL ist wie ein persönlicher Markenname für deine Website oder Social-Media-Profile. Statt langer, schwer zu merkender Links bekommst du eine kurze, benutzerfreundliche URL, die leicht im Gedächtnis bleibt. Das macht es einfacher, von anderen gefunden zu werden und deine Online-Präsenz zu stärken. Denk an deine Vanity-URL als digitalen Namensschild, das dir hilft, online besser erkannt zu werden.

Profilslogan
Ihr Profilslogan auf sozialen Plattformen wie LinkedIn spielt eine Schlüsselrolle, da er oft das Erste ist, was andere von Ihnen sehen. Hier sind einige Tipps, um ihn effektiver zu gestalten:
Klarheit: Halten Sie Ihren Slogan kurz und leicht verständlich.
Einzigartigkeit: Betonen Sie, was Sie von anderen unterscheidet.
Zielgruppenorientiert: Passen Sie Ihren Slogan an die Interessen Ihrer Zielgruppe an.
Aktualität: Aktualisieren Sie ihn, wenn sich Ihre berufliche Situation ändert.
Emotionale Ansprache: Versuchen Sie, eine positive Verbindung herzustellen.
Feedback: Holen Sie sich Meinungen von Kollegen oder Freunden ein.
Ein überlegter Slogan kann Interesse wecken und Ihnen helfen, sich auf beruflichen Plattformen erfolgreich zu präsentieren. Denken Sie daran, authentisch zu bleiben und Ihre Persönlichkeit sowie Ihre Fähigkeiten zu zeigen. Hier finden Sie einige Profil Slogan Beispiele.
Profil Slogan Inspirationen generieren
Generierter Slogan:
LinkedIn Header & Banner
Wichtige Infos für Ihr LinkedIn-Hintergrundbild:
Größe und Format: Richtiges Format wählen (1584 x 396 Pixel, JPEG, PNG, GIF).
Klarheit: Klare Botschaft, einfach und verständlich.
Technik: Hohe Bildqualität, kein Rauschen.
Mobilität: Auch auf Mobilgeräten gut aussehen.
Abstimmung: Passend zu Profilbild und Überschrift.
Rechte: Besitz des Bildes sicherstellen.
Optimieren Sie Ihr Hintergrundbild für einen professionellen Auftritt auf LinkedIn. Mehr zu dem LinkedIn Hintergrundbild und Banner hier.
LinkedIn Keywords

- Magie der Keywörter: Identifizieren Sie relevante Kewörter für Ihre Branche, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Überschrift, Slogan und Zusammenfassung: Gehen Sie über Jobtitel hinaus. Erzählen Sie Ihre Geschichte, Ihren Wert. Inspirationen für deine Überschrift/Slogan findest du hier.
- Sozialer Nachweis: Empfehlungen und Bestätigungen? Immer her damit!
- Bleiben Sie aktiv: Posten, interagieren, wiederholen. Relevanter Inhalt ist Ihre Reichweite
- Verwende wenige Emojis: Stellen Sie sicher, dass Sie die Bedeutung und Verwendung von Emojis in Ihrer Branche und Zielgruppe verstehen. Mehr dazu hier...
Zum Beispiel: Wenn Sie Verkäufer oder Freiberufler sind und darauf abzielen, neue Kunden zu gewinnen, stellen Sie sicher, dass Sie Keywords in Ihr Profil einfügen, nach denen Ihre potenziellen Kunden möglicherweise suchen (überlegen Sie auch, Hashtags in Ihrem Profil zu verwenden). Hier ist ein bescheidenes Beispiel für Keyword-Sichtbarkeit aus meinem eigenen LinkedIn-Profil. Ich lerne ständig dazu und versuche, die Plattform optimal zu nutzen. Allerdings verwende ich derzeit wesentlich effektivere Wege, um Kunden zu gewinnen.

Um Keywords zu finden, nach denen Menschen möglicherweise suchen, überlege, was dir in den Sinn kommt, wenn du vor denselben Herausforderungen stehst wie sie. Andere Möglichkeiten, um Keywords zu finden, sind:
- Deine aktuellen Kunden fragen
- Auf Google suchen
- Keyword-Recherche-Tools verwenden
In deinem Linkedin Profil sollten der Name deines Unternehmens und deines Produkts sowie Variationen von Keywords stehen, die für dein Produkt oder deine Dienstleistung sehr relevant sind. Stelle sicher, dass du sie so oft wie möglich einfügst, ohne zu übertreiben. Auch wenn das heute noch funktionieren mag, ist es sehr wahrscheinlich, dass LinkedIn die Suchfunktion ändert und du dann im Nachteil bist. Genau wie in den Anfangszeiten der Google-Suche.
Linkedin Profil-Zusammenfassung
Eine hilfreiche Zusammenfassung/Beschreibung deines LinkedIn Profils beinhaltet:
- Einen überzeugenden Überblick über dich
- Was du für potenzielle Kunden tun kannst
- Ob du offen für neue Möglichkeiten bist oder nicht
- Was du für potenzielle Kunden tun kannst
- Wenn du im Verkauf tätig bist: Kontaktinformationen wie E-Mail oder Telefonnummer
- Einen klaren Handlungsaufruf
Als Beispiel können Sie sich meine Profilzusammenfassung ansehen. Die Zusammenfassung ist sowohl ansprechend als auch informativ:


Vorteile einer Profilzusammenfassung
Sie ist kurz und leicht verständlich. Sie verrät, worüber ich auf LinkedIn poste und wie ich anderen helfen kann. Ich erwähne meine Erfolge und zeige den Weg auf, wie ich sie erreicht habe – eine hervorragende Methode, um seine Geschichte auf LinkedIn zu erzählen. Ich gebe auch einen kleinen Einblick in mein Privatleben in der Zusammenfassung.
Erweitere dein Netzwerk durch das Posten relevanter Inhalte und den Einsatz smarter Tools
Auch wenn dies nicht direkt das Aussehen deines LinkedIn-Profils beeinflusst, erhöht es die Chancen, von potenziellen Kunden bemerkt zu werden. Erhöhe deine Sichtbarkeit, indem du regelmäßig Inhalte postest. Um dein LinkedIn-Netzwerk auszubauen, musst du herausfinden, welcher Inhalt für dich funktioniert. Mit LinkedIn Analytics erhältst du detaillierte Einblicke darüber:
- Wer sich deinen Content ansieht
- Welche Art von Inhalten am besten für dich funktioniert
- Den Zusammenhang von Impressionen/Kommentaren/Likes/Teilungen in Echtzeit für all deine Beiträge und Artikel
Das regelmäßige Posten von Inhalten und das Analysieren dieser Daten sind nur der erste Schritt. Durch die Kombination von LinkedIn Analytics mit anderen smarten Tools kann ich einen besonders effektiven Wachstumspfad einschlagen.
Neben dem Erstellen von Inhalten setze ich auf spezielle Tools außerhalb von LinkedIn, um meine Daten optimal zu nutzen und mein Netzwerk gezielt auszubauen.
Ich öffne die Unternehmensseiten der Firmen, bei denen meine Follower tätig sind. Hier betrachte ich die Mitarbeiter und identifiziere diejenigen, denen ich spezifische Angebote oder Dienstleistungen präsentieren könnte.
Mit einer gezielten und persönlichen Kontaktanfrage gehe ich auf diese Personen zu. Ich erkläre ihnen den Grund für meine Kontaktaufnahme und starte einen authentischen Dialog.
Indem ich regelmäßig solche Verbindungen zu meinem Netzwerk hinzufüge und weiterhin relevante Inhalte teile, kann ich meine Präsenz effektiv und nachhaltig monetarisieren! Die richtig smarten Wege Zeige ich in meinem Onlinekurs.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Du kannst bis zu 25 verschiedene Fähigkeiten/Kenntnisse in deinem Profil hinzufügen. Denke daran, deine wichtigsten SEO-Keywords hier einzufügen. Danach: Bitte um Bestätigungen dieser Fähigkeiten von relevanten Kontakten.
🔹 Hinzufügen von Kenntnissen:
- Klicken Sie oben auf Ihrer LinkedIn-Startseite auf Ihr Profilsymbol (👤) und dann auf “Profil anzeigen” (👁️🗨️).
- Im Vorstellungsbereich klicken Sie auf “Profilabschnitt hinzufügen” (➕).
- Wählen Sie “Grundlagen” (📃) aus und dann “Kenntnisse hinzufügen” (➕) aus dem Dropdown-Menü.
- Im Pop-up-Fenster “Kenntnis hinzufügen”:
- Geben Sie den Kenntnisnamen ein und wählen Sie ihn aus der Dropdown-Liste (🔽) aus oder nutzen Sie Vorschläge basierend auf Ihrem Profil.
- Markieren Sie die relevanten Einsatzgebiete (✅).
- Klicken Sie auf “Speichern” (💾).
- Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Kenntnisse hinzuzufügen.
🔹 Entfernen von Kenntnissen:
- Klicken Sie oben auf Ihrer LinkedIn-Startseite auf Ihr Profilsymbol (👤) und dann auf “Profil anzeigen” (👁️🗨️).
- Scrollen Sie zum Abschnitt “Kenntnisse” (🧠) und klicken Sie auf das “Bearbeiten”-Symbol (🖊️).
- Klicken Sie auf der Kenntnisse-Seite rechts neben der zu löschenden Kenntnis auf das “Bearbeiten”-Symbol (🖊️).
- Klicken Sie unten links auf “Kenntnis löschen” (🗑️) und bestätigen Sie mit “Löschen” (🗑️).
🔹 Hinzufügen von Berufserfahrung:
- Klicken Sie unter Ihrer LinkedIn-Startseite auf “Berufserfahrung” (🏢).
- Klicken Sie auf das Symbol mit dem Pluszeichen (➕), um eine neue Berufserfahrung hinzuzufügen.
- Sie sehen nun die gleiche Eingabemaske wie zuvor, allerdings ist sie noch nicht ausgefüllt.
Empfehlungen
Ein Profil, das mit authentischen und positiven Empfehlungen gefüllt ist, strahlt Vertrauen aus. Nutze dieses Feature zu deinem Vorteil: Bitte Vorgesetzte, Kunden und Kollegen um Empfehlungen für dich. Es lohnt sich!
LinkedIn-Lebenslauf
Das ist ganz einfach. Führe alle bisherigen Positionen in deiner Zielbranche auf. Beschreibe, was du dort getan hast, welche Erfolge du erzielt hast und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
Das ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Fähigkeiten zu betonen, zum Beispiel: “Ich habe an einem Projekt gearbeitet, um KI in ein bestehendes System zu integrieren…”
Engagement
Engagement in sozialen Medien bedeutet, dass die Leute mit deinen Beiträgen interagieren. Das ist wie ein Gespräch. Um mehr Engagement zu bekommen, teile interessante Inhalte, stelle Fragen, antworte auf Kommentare und bau Beziehungen auf. Nutze Bilder und Videos, verwende Hashtags und bitte deine Follower um Aktionen wie “Gefällt mir” oder “Teilen”. Regelmäßigkeit ist wichtig. Und vergiss nicht, deine Analysen zu nutzen, um herauszufinden, was funktioniert. Engagement ist der Schlüssel, um deine Botschaft weiterzugeben und eine starke Community aufzubauen. Sei authentisch und zeige echtes Interesse an deinen Followern. Damit baust du langfristige Verbindungen auf. Erfahre hier mehr über Engagement insbesondere wie du die Engagementrate steigerst.
LinkedIn Badge
Integrieren Sie einen Link zu Ihrem LinkedIn-Profil in Ihre E-Mail-Signatur oder auf Ihrer Website. LinkedIn bietet ein sogenanntes „Public Profile Badge“, das Ihnen dabei hilft.
Gehen Sie dazu auf die Registerkarte „Öffentliches Profil und URL bearbeiten“ auf der rechten Seite Ihres Profils. Dort finden Sie die Schaltfläche zum Erstellen des Abzeichens, das Sie ganz einfach nutzen können. Damit machen Sie Ihr Profil für die Online-Welt zugänglicher und erhöhen Ihre Chancen, wertvolle berufliche Kontakte zu knüpfen.

Wählen Sie zunächst die passende Größe aus und kopieren Sie dann den entsprechenden HTML-Code. Fügen Sie diesen Code anschließend ganz einfach in Ihre E-Mail-Signatur ein.

Häufige Fragen und Antworten
Vollständiges Profil: Zeige, wer du bist, indem du alle Profilbereiche ausfüllst. Ein vollständiges Profil wirkt professionell und ansprechend.
Schlüsselwörter nutzen: Beschreibe deine Erfahrungen mit den Wörtern, die dein Fachgebiet am besten widerspiegeln. So finden dich andere leichter.
Professionelles Foto: Lade ein Foto hoch, auf dem du authentisch und professionell wirkst. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
LinkedIn-Gruppen: Schließe dich Gruppen an, die zu deinen beruflichen Interessen passen. Dort kannst du Wissen teilen und dich vernetzen.
Viele Verbindungen: Baue dein Netzwerk auf, indem du aktiv Kontakte knüpfst. Ein breites Netzwerk eröffnet mehr Möglichkeiten.
Kenntnisse hinzufügen: Zeige, was du drauf hast, indem du relevante Fähigkeiten zu deinem Profil hinzufügst. Das zeigt deine Stärken.
Gutes Profilfoto: Ein ansprechendes Foto vermittelt Professionalität und Offenheit.
Profil-Slogan: Gestalte einen vielseitigen und fesselnden Slogan, der deine Identität prägnant zusammenfasst. Probiere den Slogan Generator.
LinkedIn-Beschreibung: Verfasse eine aussagekräftige Beschreibung, die deine beruflichen Ziele und Qualifikationen zeigt.
Kenntnisse hervorheben: Betone deine Fähigkeiten und Expertise, um anderen einen klaren Eindruck von deinem Können zu vermitteln.
LinkedIn-Empfehlungen: Beteilige dich aktiv, indem du Empfehlungen für andere schreibst und selbst welche erhältst – sie stärken dein Profil.
LinkedIn-Gruppen: Tritt relevanten Gruppen bei, um dein Wissen zu teilen, dich zu vernetzen und dich in deiner Branche zu positionieren.
- Ein überzeugender LinkedIn Profil-Slogan ist ein prägnanter Werbespruch, der den Nutzen Ihrer Arbeit betont. Er sollte relevante Keywords und Ihr Alleinstellungsmerkmal hervorheben, um Profilbesucher von Ihrer Expertise zu überzeugen. Kreativität, Klarheit und Authentizität sind dabei entscheidend, um Ihre berufliche Identität treffend zu präsentieren.
- Bildgestaltung: Verwende ein freundliches Profil- und Headerbild, das neugierig macht.
- Aussagekräftiger Slogan: Teile in deinem Profilslogan, was dich einzigartig macht.
- Angepasste URL: Gestalte eine einfache Profil-Webadresse, die leicht zu merken ist.
- Beschreibung: Beschreibe deine Tätigkeiten lebendig und interessant.
- SEO-Optimierung: Nutze relevante Schlagwörter, um besser gefunden zu werden.
- Medien einbinden: Zeige deine Arbeit mit Bildern und Beispielen.
Und hier eine zusätzliche Empfehlung:
Du möchtest noch tiefer in die LinkedIn-Erfolgswelt eintauchen? Schau dir den Onlinekurs von Ben Ambros an, um deine LinkedIn-Strategie weiter zu verbessern.
- Die besten Zeiten für Social-Media-Posts LinkedIn-Nutzer:innen sind zu mehreren Zeiten besonders interaktionsfreudig. Zwischen 13 und 14 Uhr, zwischen 15 und 16 Uhr sowie zwischen 17 und 18 Uhr kannst du mit den meisten Interaktionen auf deine Posts rechnen.
- Der geschäftliche LinkedIn-Algorithmus analysiert Ihre Reaktionen auf Anzeigen in Ihrem Feed. Im Gegensatz dazu bewertet der organische LinkedIn-Algorithmus Ihre Interaktion mit nicht werblichem Inhalt. Im Kern streben die Plattformbetreiber danach, dass wir möglichst viel Zeit auf LinkedIn verbringen.